Ehre! Ein Wort, welches in der modernen westlichen Gesellschaft sichtlich an Bedeutung verloren hat und durch das Gewissen und den Glauben an den Rechtsstaat ersetzt wurde. Doch nicht nur die „Ehre“, sondern auch die mit diesem zusammenhängende Begriffe wie „Würde“ und „Respekt“ wurden ad acta gelegt. Auch die gegenteiligen Wörter, die „Schande“ oder der „Ehrverlust“… Ehre: Definitionen und Geschichte weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
Meinungsfreiheit auf der Basis von Respekt und Akzeptanz
Dem kann ich nichts hinzufügen und er spricht mir aus der Seele: Abdel Samat über die Meinungsfreiheit! Ich freue mich über den Mut den dieser Mann bewiesen hat. Das ist Demokratie. Auch mir machen die immer schlimmeren Geisteskriege der Menschen in dieser Zeit und in diesem Land erhebliche Sorgen. Dauernd lese ich von den verschiedenen… Meinungsfreiheit auf der Basis von Respekt und Akzeptanz weiterlesen
Einsamkeit, die Seuche der modernen Gesellschaft
Was mich aber immer betroffener Macht ist die Neigung der hiesigen Gesellschaft zur Vereinzelung, feste Bindungen, Familie und Gemeinschaft spielen immer weniger eine Rolle, da man hierzu ja Kompromisse eingehen müsste und dazu sind immer weniger Menschen bereit. Im Gegenzug vereinsamen immer mehr Menschen! Doch sind sie letztlich dann doch eher bereit alleine, flexibel und… Einsamkeit, die Seuche der modernen Gesellschaft weiterlesen
Begriffsverwirrungen – Ein Tisch ist ein Tisch
Ein Tisch ist ein Tisch Ich will von einem alten Mann erzählen, von einem Mann, der kein Wort mehr sagt, ein müdes Gesicht hat, zu müd zum Lächeln und zu müd, um böse zu sein. Er wohnt in einer kleinen Stadt, am Ende der Straße oder nahe der Kreuzung.Es lohnt sich fast nicht, ihn zu… Begriffsverwirrungen – Ein Tisch ist ein Tisch weiterlesen
Europäer als islamische Sklaven
Als das Fotografenduo Rudolf Franz Lehnert und Ernst Heinrich Landrock an der Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts Nordafrika bereiste, nahmen die beiden nicht nur idyllische Landschaftsbilder und Straßenszenen wie die unten abgebildete mit den Zuckerrohrverkäufern in Kairo auf, sondern auch Zeugnisse von der damals im arabischen Raum immer noch praktizierten Sklaverei, wie das Bild… Europäer als islamische Sklaven weiterlesen
Sklaverei und anderes Illegales
„Sklaverei, so etwas gibt es doch gar nicht, weil das ist ja verboten!„ Ein Satz der immer wieder an mein Ohr klingt! Na da bin ich aber beruhigt, dass Dinge, die verboten sind nicht gibt. Da beginne ich mich natürlich direkt zu fragen, aus welchen Grunde es Gefängnisse gibt, zumal es doch niemanden gibt der… Sklaverei und anderes Illegales weiterlesen
Sklaverei im 21. Jahrhundert
Wir haben in den Vereinigten Staaten mit die aggressivsten Gesetze gegen Sklaverei. Und trotzdem sind dort in der Stunde, die wir jetzt miteinander gesprochen haben, zwei neue Menschen versklavt worden.Im Jahr 1850 konnte man einen gesunden Mann für umgerechnet 30.000 bis 40.000 Dollar kaufen. Und auch wenn ich das Verbrechen der Sklaverei im 19.Jahrhundert nicht… Sklaverei im 21. Jahrhundert weiterlesen
Macht ohne Missbrauch
„Wenn Pippi Langstrumpf jemals eine Funktion gehabt hat, außer zu unterhalten, dann war es die, zu zeigen, dass man Macht haben kann und sie nicht missbraucht. Und das ist wohl das Schwerste, was es im Leben gibt.” Astrid Lindgren
Selbstbewusstsein durch soziale Netze
Selbstbewusstsein wird zu einem Großteil von der Bestätigung durch andere bestimmt, das “Angenommensein” ist für das Wohlbefinden unabdingbar. Das Netz kann uns enorm viele neue Wege zeigen, die höchste Form von Anerkennung selbst zu erfahren und anderen zu geben. Die wichtigste Aufgabe ist dabei, dass wir die anderen Menschen verstehen. Wir müssen uns eingestehen, dass… Selbstbewusstsein durch soziale Netze weiterlesen
Wem nutzt das Urheberrecht?
Interview mit Eckhard Höffner zu seinem Buch „Geschichte und Wesen des Urheberrechts“ Ohne gesichertes Urheberrecht keine neuen Bücher, keine neue Musik, keine neue Software. Soweit das einhellige Credo von Verlagen, Plattenfirmen und Softwarefirmen – Rechteverwaltern und -verwertern, die pikanterweise ja meist nicht die Urheber der jeweiligen Werke sind. Das Immaterialrecht am geistigen Eigentum – ein… Wem nutzt das Urheberrecht? weiterlesen